Forschendes Lernen in der MINT-Bildung: Chemie

Instant-Eis


Erste-Hilfe-Teams müssen darauf vorbereitet sein, in verschiedenen Notsituationen zu helfen. Ihre Taschen enthalten eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen und Produkten, um die erste Hilfe zu gewährleisten. Bei Gelenkverletzungen oder akuten entzündlichen Prozessen ist die Anwendung von Eis üblich. Daher müssen die Ersthelfer Kompressen in ihrer Tasche haben, die nach dem Anziehen und Schütteln sehr kalt werden.


Wie funktionieren diese Kompressen?

Details

>

Lösung

>

Umsetzung

>

Forschendes Lernen in diesem Beispiel

Merkmale von Forschendem Lernen

Einsatz von Forschendem Lernen im MINT-Unterricht

Diese Aufgabe ermöglicht nicht nur den Aufbau von neuem Wissen, sondern auch die Entwicklung von Untersuchungsfähigkeiten. Die Schüler*innen werden mit einer Ausgangsfrage konfrontiert, die sie auf ihr Vorwissen über endotherme und exotherme Prozesse hinweist. In diesem speziellen Fall untersuchen die Schüler*innen das zu untersuchende Phänomen und erforschen es durch die Planung und Durchführung einer experimentellen Aktivität. Während der Aktivität stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Lernprozesses und entwickeln zahlreiche Fähigkeiten, wie z. B. das Formulieren von Hypothesen, das Recherchieren, das Auswählen relevanter Informationen, das Planen von Erfahrungen, das Kontrollieren von Variablen, das Aufzeichnen von Beobachtungen, das Aushandeln von Ideen, das Recherchieren, usw.

 

Forschendes Lernen wird wie folgt charakterisiert: Die Schüler*innen ...

  • ... stellen ihre eigenen Forschungsfragen.
  • ... legen auf genaue Begründungen bei der Beantwortung sehr viel Wert.
  • ... formulieren Erklärungen auf der Grundlage von Fakten.
  • ... verknüpfen Erklärungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • ... kommunizieren und begründen ihre Erklärungen anderen gegenüber.

In der Regel bearbeiten die Schüler*innen eine solche Aufgabe wie folgt (Forscherkreis)

  1. Sie formulieren eine spezifische Frage.
  2. Sie verwenden das vorhandene Wissen, um das Problem zu analysieren und verstehen.
  3. Sie finden eine Lösung basierend auf ihren bisherigen Erkenntnissen.
  4. Sie prüfen und diskutieren ihre Ergebnisse untereinander.  
  5. Sie prüfen und bewerten das Ergebnis und verbessern ggf. die Lösung.

Die gestellten Aufgaben...

  • ... sind für alle Schüler*innen zugänglich.
  • ... bieten für alle Schüler*innen erreichbare Herausforderungen (selbstdifferenzierend).
  • ... bieten mehrere Einstiegspunkte.
  • ... bieten verschiedene methodische und strategische Ansätze.
  • Der Lösungsansatz und nicht das Ergebnis stehen im Vordergrund.

 

Die Lehrkraft beim Einsatz von IBL im MINT-Unterricht

  • ... untersucht und hinterfragt die Ansätze und Argumentation der Schüler*innen.
  • ... unterstützt bei der gegenseitigen Kommunikation und Bewertung und von Lösungsstrategien.
  • ... deckt Fehlkonzepte auf.
  • ... unterstützt und ermutigt Schüler*innen dabei, aus Fehlern zu lernen.
  • ... provoziert und unterstützt die Erkundung alternativer Lösungswege.

Mehr Inhalte